Es gibt die Strukturanalyse und die Funktionsanalyse. Die Strukturanalyse beschreibt einen Vorgang, bei dem man ein sehr komplexes System oder einen umfangreichen Prozess prüft. Es wird also der gesamte Prozess mit all seinen Teilprozessen analysiert. Der Erfolg lässt sich mittels einer Baumstruktur in einer Stücklistenstruktur abbilden.
Die zweite Form, die Funktionsanalyse, ist notwendig, um das Zusammenwirken der einzelnen Teile eines Prozesses zu ermitteln. Wie tief hierbei in die einzelnen Ebenen analysiert wird, hängt vom jeweiligen Prozess ab. Eine Grundanalyse gibt erste Erkenntnisse, an derer sich entscheiden lässt, wie und wo weiter in den Prozess eingedrungen wird und welche der einzelnen Prozessabschnitte besonderer Beachtung bedürfen. Die Funktionsstruktur zeigt und verdeutlicht, für welche Teilprozesse es sich lohnt, diese genauer zu überprüfen. Zur grafischen Aufbereitung der ermittelten Daten dienen bei der Funktionsanalyse Funktionsbäume, Funktionslisten oder Funktionsnetze.