Moderne Physiotherapie für mehr Lebensqualität im Alter

Physiotherapie in Rostock bietet die Möglichkeit, sich durch Krankengymnastik, Physiotherapie und diverser medizinischer Anwendungen auch im Alter fit und gesund zu halten oder wieder die eigene Beweglichkeit zurückzuerlangen. Gerade Menschen, die ihr ganzes Leben aktiv waren, trifft es besonders schlimm, wenn sie durch Krankheit oder einen Unfall ihre Beweglichkeit verlieren.

Moderne Physiotherapie für mehr Lebensqualität im Alter

Fit und gesund: Möglichkeiten im Überblick

Es ist ganz normal, im Alter nicht mehr so schnell oder so beweglich zu sein wie in der Jugend. Gezielte Krankengymnastik kann auch präventiv eingesetzt werden. Nach einem Unfall oder schweren Krankheit ist die Reha in Rostock genau das Richtige, um den Körper wieder beweglicher und aktiver zu machen. Regelmäßige gezielte Übungen bewirken, dass die Muskeln wiederaufgebaut und die Beweglichkeit der Gelenke wiederhergestellt werden. Bewegung schmiert die Gelenke und das verbessert den Allgemeinzustand. Gesunde Ernährung und frische Luft tragen ebenfalls dazu bei, dass man sich bald wieder besser fühlt.

Die Physiotherapie in Rostock umfasst viele Teilbereiche. Das medizinische Aufbautraining und die Trainingstherapie können sehr leicht präventiv eingesetzt werden. Hierbei werden die Muskeln und der Muskeltonus (Körperhaltung) verbessert und die Gelenke wieder fit gemacht. Die Manualtherapie mit osteopathischen Techniken arbeitet mit bestimmten Druckpunkten, den Nervenbahnen sowie Muskelgruppen des Körpers. Hierbei werden Verspannungen gelockert und Stress abgebaut.

Medical Taping ist heutzutage ebenfalls Bestandteil der Physiotherapie. Dabei handelt es sich vor allem um eine besondere Art der Schmerztherapie. Elastische Bänder werden gezielt auf die Haut geklebt und wirken entlastend, abschwellend, stabilisierend und schmerzstillend. Ultraschall- und Elektrotherapie zählen ebenso zum Angebot der Physiotherapie in Rostock wie die Lymphdrainage.

Krankengymnastik in Rostock kann mit oder ohne Geräte erfolgen. Massagen und Wärmebehandlungen (Fango) sorgen für Wohlbefinden und lockern verspannte Muskelpartien wieder auf. Der Rücken muss neben den Beinen die meiste Dauerarbeit verrichten. Es ist ganz klar, dass er von Zeit zu Zeit streikt. Die Rückentherapie nach Dorn hilft, sich bald wieder ohne Schmerzen bewegen zu können bzw. den Rücken präventiv zu entlasten.

Die neurophysiologische Krankengymnastik oder Bobath-Behandlung verbessert die Motorik, das Gleichgewicht sowie die Wahrnehmung bei Störungen des zentralen Nervensystems. Die CMS-Therapie ist ebenfalls Teil der Physiotherapie in Rostock und behandelt das Kongenitale Myasthenie Syndrome. Die Fuß-Reflexzonen Therapie kann als Ganzkörpertherapie eingesetzt werden. Diese Behandlung arbeitet mit einzelnen Druckpunkten an den Füßen, durch die bestimmte Teile des Körpers entlastet werden.

Jungbrunnen für den ganzen Körper

Die Physiotherapie in Rostock kann gezielt dort eingesetzt werden, wo man sie braucht. Sie kann sowohl bei diversen Problemen, aber auch als Vorsorgemaßnahme angewandt werden. Im Alltag werden oftmals immer wieder dieselben Bewegungsabläufe durchgeführt. Deswegen werden bestimmte Körperregionen mehr als andere belastet. Die Folge sind Schmerzen oder Probleme. Mit der Krankengymnastik in Rostock können betroffene Regionen gezielt entlastet werden.

Nach einem Herzinfarkt oder einem Unfall ist oft eine Rehabilitation notwendig. Die Reha in Rostock stellt vor allem die Beweglichkeit wieder her. Dabei wird aber auch der Allgemeinzustand verbessert. Durch gezielte medizinische Übungen erhalten nicht nur die betroffenen Körperregionen ihre frühere Funktion zurück. Das alte Selbstvertrauen und die Freude am Alltag kehren langsam wieder zurück.

Umgang mit dem Alter

Das Älterwerden ist ein natürlicher Prozess, den wir alle durchlaufen. Die einzige Frage, die sich jeder stellen sollte, ist das Wie. Menschen, die ihr gesamtes Leben aktiv und leistungsfähig waren, sollten dies auch beibehalten können. Warum sind manche ältere Menschen heute noch so fit, während 20-Jährige es zu Fuß nicht einmal in das nächste Stockwerk schaffen?

Ganz einfach, früher mussten die Menschen einfach mehr zu Fuß gehen und sich um viele Dinge selbst aktiv kümmern. Es kommt natürlich auch auf den Beruf an. Beim Militär z.B. sind Fitness und Gymnastik Teil des Jobs, damit die Menschen jederzeit einsatzfähig sind. Oft lässt sich mit 5 - 10 Minuten regelmäßiger Morgengymnastik schon einiges verbessern.

Schwimmen ist eine Form der Bewegung, die beinahe allen guttut, egal um welchen Typ Mensch es sich handelt oder welche Form der Erkrankung vorliegt. Es reicht oft schon, wenn man nur Wassertreten ausübt oder einfach im Wasser auf und ab geht. Dabei werden Muskeln trainiert und das Wasser entspannt einen. In der Physiotherapie lassen sich auch im Wasser Therapien durchführen.

Es kommt aber nicht so sehr auf den ärztlichen Befund oder auf das Alter an, sondern darauf, was man persönlich daraus macht. Die Physiotherapie in Rostock kann beraten, Übungen vorschlagen oder einen Therapievorschlag erstellen. Der Arzt kann das ebenso. Aber letztendlich liegt es an jedem selbst, was man daraus macht und wie man mit Beschwerden im Alter umgehen. Mit jedem Erfolg steigt auch die Freude an der Bewegung.

Reha in Rostock

Man sollte sich keine zu hohen Ziele stecken. Mit kleinen Schritten erreicht man viel mehr und hat motivierende Teilerfolge, die einen weiter machen lassen. Regelmäßigkeit und gezielte Übungen sind dabei am wichtigsten. Sollte man mit dem geforderten Pensum überfordert sein, so sollte man dies äußern. Dann wird das Programm in der Regel reduziert. Nach einiger Zeit ist dann wieder eine Steigerung möglich. In kleinen regelmäßigen Schritten zum Erfolg. Massagen und Lymphdrainagen verbessern den Allgemeinzustand und entlasten. Ein paar Tage Pause bringen einen zum nächsten Therapielevel. Jeder Mensch braucht eine Pause, auch bei einer Therapie.

Physiotherapie in Rostock verbessert die Vitalität und Ausdauer, aber auch die Beweglichkeit und gibt Lebensqualität zurück. Man sollte dabei stets auf kleine Ziele setzen und den Therapieplan auch mit dem Arzt besprechen. Regelmäßige und gezielte Übungen mit vernünftigen Pausen dazwischen garantieren gute, nachhaltige therapeutische Erfolge. Die Krankenkassen übernehmen in vielen Fällen die Kosten.