Dennoch sollte man ein paar Punkte der Ladungssicherung LKW kennen, damit der nächste Transport vom Baumarkt nach Hause oder die Unterstützung beim Umzug des Nachbarn nicht schief geht. Hierzu gehören die richtigen Zurrmittel, wie Spanngurt, Zurrkette und Zurrgurt.
Spanngurt und Zurrgurt sind zwei Bezeichnungen für ein und die selbe Sache, nämlich um Gewebebänder mit einem Verschluss. Den Verschluss kann man dazu benutzen, die Zurrgurte zu befestigen und anschließend die Waren fest zu verzurren. Für die Befestigung gibt es spezielle Stangen und Zubehör, an dem man die Verschlüsse einhaken oder die Zurrgurte umschlingen kann. Transportiert man besonders schwere oder sicherheitsrelevante Ladung, sollte man auf qualitativ hochwertige Zurrgurte zurückgreifen. Diese sind im Gegensatz zu den normalen aus sehr reißfestem Polyester gefertigt.
Egal ob die hochwertige oder die normale Variante beide müssen vor dem Verkauf bestimmte Tests über sich ergehen lassen. Bestehen sie diese und erhalten ein offizielles Prüfsiegel, dürfen sie in den Handel und sind dort für jedermann zu erwerben.
Verwendung:
Zurrgurte können sowohl von Profis bei der Ladungssicherung in LKWs, als auch von Laien daheim benutzt werden. Sie sind vielseitig einsetzbar und können daher auch in und an Transportern und PKW Anhängern Einsatz finden. Bestes Beispiel für den Privatgebrauch ist wohl eine Waschmaschine, die auf einem angemieteten PKW Anhänger von A nach B gebracht werden soll.