Gedacht - getan. Schon nach kurzer Zeit war das eigene Unternehmen gegründet, ein paar Mitarbeiter angestellt und die ersten Vertriebswege aufgenommen. Im Laufe der Zeit entwickelt sich Ihr Unternehmen prächtig und Sie haben einen guten Kundenstamm aufgebaut. Auch Ihr Image in der Branche ist gut und Sie haben sich einen Namen gemacht.
Irgendwann kommt nun der Moment, an dem man sich keine Fehler mehr erlauben kann. Noch die kleinste Unstimmigkeit kann einem das Genick brechen. Die Projekte werden immer größer, die Kunden bedeutender und Fehler teurer. Um letztere so gut es geht zu vermeiden, beschließen Sie rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Fehler sollen künftig so selten wie möglich auftreten, am besten gar nicht. Hierzu wollen Sie das Problem bei den Wurzeln packen und bereits in der Planungsphase einlenken können. Denn wer gleich zu Anfang alles bedenkt und abwägt, der erlebt im Nachhinein weniger Überraschungen. Sie entscheiden sich im Zuge dessen dazu eine Risikomanagement Software anzuschaffen, denn genau hier liegt ihre Aufgabe - frühzeitige Fehlererkennung.
Der Softwaremarkt in diesem Segment ist sehr groß und eine Vielzahl an Produkten für die unterschiedlichsten Branchen, Aufgaben und Herangehensweisen existiert. Um die richtige Softwarelösung zu finden, müssen Sie bereits im Vorfeld wissen, was Sie von Ihr erwarten. Wo soll sie ansetzen, was für Stärken soll sie besitzen, wo liegen Ihre Schwächen, wo haben Sie Verbesserungspotential? Kurz gesagt: Wo fehlt es an Analyse und effizienter Planung?